Tabus in Beziehungen

Tabus – diese unsichtbaren Schranken, die um bestimmte Themen errichtet wurden, umgeben uns im Alltag, in der Gesellschaft und sogar in unseren eigenen Gedanken.
Warum gibt es sie? Sind sie dazu da, uns vor Unbehagen zu schützen, oder verhindern sie, dass wir uns weiterentwickeln? In diesem Blog-Beitrag wollen wir uns näher mit dem Thema Tabus auseinandersetzen, ihre Auswirkungen erkunden und warum es manchmal so wichtig ist, das Unausgesprochene auszusprechen.

Der Ursprung der Tabus:
Tabus haben oft ihren Ursprung in kulturellen, religiösen oder gesellschaftlichen Normen. Sie entstehen, wenn bestimmte Themen als anstößig, peinlich oder unangemessen betrachtet werden. Dies kann zu einem Mangel an offener Kommunikation führen, wodurch die betreffenden Themen zu einem fest verschlossenen Buch werden.

Der Ursprung der Tabus:
Tabus haben oft ihren Ursprung in kulturellen, religiösen oder gesellschaftlichen Normen. Sie entstehen, wenn bestimmte Themen als anstößig, peinlich oder unangemessen betrachtet werden. Dies kann zu einem Mangel an offener Kommunikation führen, wodurch die betreffenden Themen zu einem fest verschlossenen Buch werden.

Die Auswirkungen von Tabus:

Stigmatisierung:
Tabuisierte Themen können mit Stigmatisierung einhergehen, was dazu führt, dass Menschen, die von diesen Themen betroffen sind, sich ausgegrenzt oder beschämt fühlen.

Mangelnde Aufklärung:
Wenn bestimmte Themen tabuisiert werden, leidet oft auch die Aufklärung. Der Mangel an Informationen kann zu Unsicherheit, Missverständnissen und sogar gesundheitlichen Risiken führen.

Einschränkung der persönlichen Entwicklung:
Tabus können die persönliche Entwicklung hemmen, indem sie den individuellen Ausdruck und die Selbstakzeptanz behindern. Wenn wir uns nicht trauen, über bestimmte Dinge zu sprechen, könnten wir uns auch selbst verleugnen.

Damit haben Tabus unfassbar viel Macht über uns. Oft ist es uns nicht mal bewusst. Eine glücklich verheiratete Frau mit zwei Kindern geht ihrem gutaussehenden und liebevollen Mann seit einem Jahr mit einem Mann fremd, den sie nicht wirklich attraktiv findet und ihn nicht einmal leiden kann. Mit jemandem darüber reden – das geht nicht. Jeder würde sie dafür verurteilen. Niemand würde es verstehen. Sie versteht sich selbst nicht. Und wertet sich zudem auch noch selbst dafür ab.

Das Tabu ist ein unsichtbares Gefängnis für sie. Sie hat keine Kontrolle über sich und versteht sich selbst nicht. Mit jemandem darüber sprechen und riskieren, aufzufliegen, alles zu verlieren, ausgestoßen zu werden – es steht zu viel auf dem Spiel. Ein Dilemma.

Dieses innere Dilemma, dieses innere Gefängnis zerbricht Menschen und Beziehungen. In Beziehungen gibt es verschiedene Themen, die oft als Tabus betrachtet werden, weil sie als heikel, unangenehm oder schwierig zu besprechen gelten. Hier sind einige
Beispiele für Tabus in Beziehungen:

Geld und Finanzen:
Viele Menschen empfinden Gespräche über Geld als unangenehm. Dies könnte die Frage nach Gehältern, Schulden, Ausgaben oder gemeinsamen Finanzzielen umfassen. Finanzielle Probleme oder Unterschiede in der Einstellung zum Geld können zu Spannungen führen, aber das Offenlegen dieser Themen ist oft entscheidend für eine gesunde finanzielle Beziehung.

Sexuelle Wünsche und Vorlieben:
Sexuelle Tabus können sich auf individuelle Fantasien, Bedürfnisse oder Vorlieben beziehen. Einige Menschen zögern, ihre sexuellen Wünsche offen zu kommunizieren, aus Angst vor Ablehnung oder Verurteilung. Offene Kommunikation über sexuelle Bedürfnisse ist jedoch wichtig für eine erfüllte Beziehung.

Vergangene Beziehungen oder sexuelle Erfahrungen:
Viele Menschen fühlen sich unwohl dabei, über ihre Vergangenheit in Bezug auf Beziehungen oder sexuelle Erfahrungen zu sprechen. Dies kann Eifersucht, Unsicherheit oder Verletzungen hervorrufen, aber eine ehrliche Kommunikation über die Vergangenheit kann dazu beitragen, Verständnis und Vertrauen zu fördern.

Familienplanung:
Die Frage nach der Familienplanung kann heikel sein, besonders wenn die Partner unterschiedliche Vorstellungen oder Erwartungen haben. Diskussionen über Kinderwunsch, Geburtenkontrolle und Familienplanung erfordern offene Kommunikation, um Missverständnisse zu vermeiden.

Persönliche Grenzen und Bedürfnisse:
Es ist nicht immer einfach, über persönliche Grenzen, Bedürfnisse oder unerfüllte Erwartungen zu sprechen. Einige Menschen scheuen davor zurück, ihre individuellen Bedürfnisse zu äußern, um Konflikte zu vermeiden, aber eine klare Kommunikation darüber ist entscheidend für eine gesunde Beziehung.

Psychische Gesundheit:
Das Thema psychische Gesundheit ist oft mit Stigma verbunden, und viele Menschen zögern, darüber zu sprechen. Es ist jedoch wichtig, offene Gespräche über psychische Gesundheit zu führen, um Unterstützung zu suchen, wenn nötig, und das Verständnis füreinander zu fördern.

Die genannten Themen sind nicht zwangsläufig Tabus für alle Paare. Jede Beziehung ist einzigartig, und es ist entscheidend, gemeinsam mit dem Partner zu bestimmen, welche Themen offen besprochen werden können, um eine gesunde und unterstützende Beziehung zu fördern. Offene Kommunikation und gegenseitiges Verständnis sind Schlüsselkomponenten für den Umgang mit Tabus in einer Beziehung.

Warum es so wichtig ist, Tabus zu brechen:

Förderung von Verständnis und Empathie:
Indem wir Tabus brechen, schaffen wir Raum für offene Diskussionen. Dies fördert ein besseres Verständnis füreinander und ermöglicht mehr Empathie.

Aufklärung und Prävention:
Die Offenheit über tabuisierte Themen ermöglicht eine bessere Aufklärung. Dies ist besonders wichtig bei Themen wie sexueller Gesundheit, psychischer Gesundheit und anderen, bei denen Wissen lebensentscheidend sein kann.

Stärkung der persönlichen Freiheit:
Das Brechen von Tabus eröffnet die Möglichkeit für mehr Selbstbestimmung und persönliche Freiheit. Es ermutigt Menschen, authentisch zu sein und sich in ihrer eigenen Haut wohlzufühlen.

Schlussgedanken:
Tabus mögen dazu gedacht sein, uns zu schützen, aber oft hindern sie uns daran, unser volles Potenzial zu entfalten. Indem wir die Mauern der Tabus niederreißen und offen über das sprechen, was als „unaussprechlich“ gilt, können wir eine Gesellschaft und Beziehungen schaffen, die auf Verständnis, Akzeptanz und Empathie basiert. Es ist an der Zeit, die Macht der Tabus zu brechen und eine Welt zu schaffen, in der jeder frei und ohne Vorurteile leben kann.